Author Archives: Stefan Zoller

Flurbegehung Tagfalter als Wirkungsindikatoren in Blumenwiesen, 24. August 2017

Schachbrettfalter

Die IGNL lädt alle herzlich ein, am 24. August 2017, abends, nach Herrliberg ZH. Vor Ort informiert Nina Lohri über Ihre Ergebnisse einer Wirkungskontrolle von Blumenwiesen anhand der Tagfalter. Ferner werden die Erfahrungen mit der Ansaat von Extensivwiesen mit dem Projektleiter Christian Wiskemann besprochen. Anschliessend findet ein Apéro statt. Treffpunkt: Hof Familie Küpfer, 18.00 Uhr. Programm als PDF

Generalversammlung vom 8. Juni 2017
Treffen zum Thema «Waldrand»

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Das nächste Treffen der IGNL findet am Donnerstag, 8. Juni 2017, 18.30-21.00 Uhr, in Rüti ZH statt. Bei einem Ortstermin informieren wir uns zum Thema Waldrand, Waldrandpflege, Waldrandauflichtungen, Neuvermessung des Waldes usw. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

 

Anschliessend findet die 7. Generalversammlung statt.

Einladung herunterladen

Bekämpfung Einjähriges Berufkraut in Biodiversitätsförderflächen

Einjähriges Berufkraut nachhaltig bekämpfen

berufkrautEingeschleppte oder eingeführte Neophyten breiten sich leider zunehmend in Biodiversitätsflächen aus. Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus) hat sich in der letzten Dekade stark ausgebreitet und wird häufig übersehen. Lesen Sie in einem Merkblatt der IGNL wie man den problematischen Neophyten erkennt und am besten bekämpft.

Merkblatt der IGNL Einjähriges Berufkraut herunterladen

Generalversammlung 2016 und vorgängige Infoveranstaltung «Bekämpfung Einjähriges Berufkraut»

Veranstaltung Donnerstag, 2. Juni 2016 in Volketswil:
Bekämpfung Einjähriges Berufkraut, anschliessend Generalversammlung

 

Trockenstandort HombergGünther Gelpke hat als Betreuer des Schutzgebiets Homberg in Volketswil viel Erfahrungen gesammelt über die erfolgreiche Bekämpfung des Einjährigen Berufkraut Erigeron annuus. Er wird uns an diesem Abend vor Ort seine wichtigsten Erkenntnisse veranschaulichen. Gäste sind herzlich eingeladen (Einladung als PDF).

Anschliessend findet im Gemeinschaftszentrum In der Au in Volketswil die Generalversammlung statt (Einladung als PDF).

4. Mai 2016

Vernetzungsbeiträge: Wieviel muss die Gemeinde übernehmen?

Tabelle zur Budgetierung für Trägerschaften von Vernetzungsprojekten

BeitragsrechnerDie IGNL stellt Ihnen hier einen Beitragsrechner zur Verfügung mit dem die Trägerschaft berechnen kann, welche Restbeträge ein Vernetzungsprojekt für sie verursacht. Generell übernimmt die Trägerschaft 10% der Vernetzungsbeiträge; diese können entfallen je nach dem, wieviele BFF-Flächen in Naturschutzgebieten oder Förderzonen liegen. Dazu der Beitragsrechner.

15. März 2016

Flurbegehung Landschaftsqualität und Generalversammlung 2015

Wie kombiniert man Landschaftsqualität und Vernetzung?  IGNL-Generalversammlung 2015

FrauenschuhIm ganzen Kanton Zürich laufen derzeit Landschaftsqualitätsprojekte. Beteiligte interessiert vor allem, wie die Landschaftsqualitätsmassnahmen mit bestehenden Vernetzungsprojekten kombinierbar sind. Dazu bietet die IGNL am 17. Juni 2015 in Girenbad/Hinwil eine Flurbegehung auf dem Hof Rüegg an. Anschliessend findet die Generalversammlung statt. Gäste willkommen, bitte beachten Sie die Einladung mit Anmeldefrist bis 10. Juni.

Programm & Einladung als PDF

Flurbegehung Buntbrachen, 19. August 2014

Flurbegehung Buntbrachen im Rafzerfeld (in Zusammenarbeit mit “Natur vom Puur“)

Wir laden Sie herzlich ein zur Flurbegehung vom 19. August 2014 zum Thema Buntbrachen ins Rafzerfeld. Buntbrachen beherbergen eine grosse Artenvielfalt und sind damit Ökoflächen von hoher Qualität. Ihre Anlage und Pflege verlangt aber Sachkenntnisse. Wir besichtigen einige gelungene Beispiele vor Ort.
Einladung als PDF.

Anmeldung bis 15. August per Email.